Baufinanzierung
Eine Baufinanzierung hilft beim Hauskauf
Eine Baufinanzierung besteht aus einem oder mehreren Darlehen und wird genutzt, um eine Immobilie oder ein Grundstück zu finanzieren. Da Baufinanzierungen zweckgebunden sind, dürfen diese Kredite nur zur Finanzierung von Grundstücken oder Immobilien verwendet werden. Dieses ist unter anderem darin begründet, dass in der Regel eine Grundschuld für das finanzierte Objekt eingetragen werden muss. Kann der Kreditnehmer die vereinbarten Raten nicht zahlen, hat die Bank das finanzierte Objekt dann als Sicherheit. Dafür werden bei Baufinanzierungen oftmals deutlich geringere Zinssätze gewährt als bei anderen, nicht zweckgebundenen Krediten oder Darlehen.
Immobilienfinanzierung beantragen:
Der Darlehensnehmer zahlt den ausbezahlten Kreditbetrag zuzüglich der vereinbarten Zinsen an die Bank zurück. Dieses erfolgt häufig in Form von monatlichen Raten. Da Immobilienfinanzierungen häufig über hohe Beträge laufen, kann die Rückzahlungsphase bis zu 20 Jahre oder auch länger dauern. Wenn die sogenannte Zinsbindungsfrist abgelaufen ist, können der Zinssatz und die monatlichen Raten für das Darlehen von dem Kreditinstitut angepasst werden. Während der Zinsbindungsfrist jedoch dürfen die vereinbarten Konditionen nicht geändert werden. In Zeiten geringer Baufinanzierungszinsen kann es sich also lohnen, eine längere Zinsbindung zu vereinbaren - auch dann, wenn die Bank für die geringere Flexibilität einen geringen Zinsaufschlag berechnen wird.
Eine Baufinanzierung ist sowohl zum Neubau als auch zum Erwerb selbst oder fremd genutzter Wohnimmobilien, Mehrfamilienhäuser oder Gewerbeimmobilien sowie zum Kauf unbebauter Grundstücke oder zur Modernisierung, Sanierung oder Umbau jeder beliebigen Immobilie geeignet. Zur Baufinanzierung werden unterschiedliche Darlehensformen angeboten. Die gängigsten und wichtigsten Varianten sind Annuitätendarlehen, variables Darlehen, Forward Darlehen, tilgungsfreie Darlehen und Konstantdarlehen. Je nach finanzieller Situation und Vorhaben sind diese unterschiedlich gut geeignet. Ebenfalls gut geeignet sind Immobiliendarlehen zur Ablösung oder Umschuldung bereits vorhandener Kredite. In diesen Fällen wird von Nachrangfinanzierung, Zwischenfinanzierung oder Abschlussfinanzierung gesprochen.
Dank des Internets können Sie unkompliziert verschiedene Baukredite vergleichen und so eine Baufinanzierung günstig bekommen
Damit der Traum vom eigenen Haus wahr werden kann und auch Bestand hat, benötigt man vor allem eines - eine solide Baufinanzierung. Eine Baufinanzierung ist besonders individuell abzustimmen. Vor dem willkürlichen Abschluss eines Darlehensvertrages sollte man sich mehrere unverbindliche Angebote einholen und vergleichen, denn letztlich sind es die Höhe der Kosten einer Baufinanzierung, die beim Kauf, oder beim Bau einer Immobilien einen großen Einfluss auf die Gesamtkosten hat.
Der scharfe Wettbewerb unter den Anbietern hat in den letzten nicht nur zu mehr Vergleichsmöglichkeiten geführt, sondern auch allgemein zu günstigeren Zinsen. Insbesondere sollte man beim Vergleichen sich genau anschauen, was im Vergleich zu Filialanbietern die Onlineanbieter im Bezug auf die Höhe der Zinsen anzubieten haben. Unter Umständen ist es aber so, dass sich für eine solide Baufinanzierung doch die eigene Hausbank empfiehlt. Vorteil ist nämlich, dass man sich sozusagen kennt und aus diesem Grund die Fragen der Besicherung der Finanzierung unter Umständen leichter zu klären sind. Daß unter Umständen dafür das eigene monatliche Gehalt nicht genügt, darüber muss man sich im Klaren sein. Jedoch durch die Wahl der richtigen Finanzierung kann man sich - auch auf lange Sicht gesehen - recht gut absichern und vor hohen Zinszahlungen sozusagen schützen bzw. denen vorbeugen, insbesondere mit Blick darauf, auch im Fall von Krankheit, Berufsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit sicher sein zu können, dass der Kredit abgesichert ist. Eine Form der Baufinanzierung, die sich hierbei besonders anbietet ist das Forward Darlehen. Dieses lohnt es sich insbesondere in Zeiten niedriger Bauzinsen abzuschließen. Denn abgerufen werden muss dieses erst im Zeitraum von bis zu 60 Monaten nach Abschluss.