Tagesgeld und Kredite
Sie sind hier: Startseite » Festgeld

Festgeld

Warum und für wen eignet sich Festgeld als Anlage?

Diejenigen, die sich auf der Suche nach einer vergleichsweise sicheren Möglichkeit befinden, ihr Geld anzulegen, entscheiden sich oft für das Festgeld.
Bei der Vielzahl von Banken und Angeboten kann es sich jedoch als schwierig erweisen, den Überblick zu behalten. Ein Vergleich der Möglichkeiten, aber auch ein Auseinandersetzen mit den zur Verfügung stehenden Optionen kann hier viel wert sein. Zu den wichtigsten Details, die jeder, der Festgeld anlegen möchte, berücksichtigen sollte, gehören unter anderem:

• die unterschiedlichen Laufzeiten
• Zinssätze
• Einlagensicherungen.

Dieser Artikel setzt sich mit den Vorteilen auseinander, die die Festgeldoption bietet und zeigt gleichzeitig auf, worauf Interessierte bei der Auswahl ihrer Favoriten achten sollten.

Sicher und (immer noch) attraktiv: Diese Gründe sprechen für das Festgeld

Viele Menschen legen heutzutage Wert auf finanzielle Stabilität. Über das Eröffnen eines Festgeldkontos sichern sich Kunden über bestimmte Laufzeiten attraktive Zinssätze – manchmal über einige Monate, manchmal über mehrere Jahre. Somit müssen sich diejenigen, die sich für das Festgeld entschieden haben, keine Sorgen über Zinsschwankungen und Ähnliches machen.
Präferenzen und Anlageziele spielen gleichzeitig eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die ideale Lösung für den individuellen Bedarf zu finden.
Zusätzlich bietet Festgeld eine höhere Sicherheit als andere Anlageformen, da die Einlagen über die Einlagensicherung geschützt sind.

Rendite: Wie profitabel ist Festgeld wirklich?

Hierbei handelt es sich um eine Frage, die sich viele Menschen stellen, die sich für das Festgeld entschieden haben. Es gilt: Die Zinssätze für Festgeldkonten können (je nach Laufzeit und Bank) mitunter stark variieren. Umso wichtiger ist es, die aktuellen Zinsen zu vergleichen, um das beste Angebot für die eigene Geldanlage zu finden.
Festgeld bietet in der Regel höhere Zinsen als Tagesgeldkonten, da das Geld hier – wie die Bezeichnung sagt – fest angelegt wird. Je länger die Laufzeit, desto höher ist in der Regel auch der Zinssatz.
Zudem bietet die Festgeld-Anlage oft mehr Flexibilität als gedacht. Wer seine Anlagestrategie flexibel gestalten möchte, sollte die Laufzeit des Festgeldkontos mit Bedacht wählen und verschiedene Summen gegebenenfalls für unterschiedliche Zeiträume anlegen. Auf diese Weise ist es möglich, die jeweiligen Zinssätze optimal zu nutzen.

Wie werden die Zinsen beim Festgeld berechnet?

Wer Interesse an einer überzeugenden Rendite hat, sollte einen genauen Blick auf die Zinsen, die mit den verschiedenen Optionen verbunden sind, werfen. Es gilt: Der Zinssatz wird in der Regel zu Beginn der Laufzeit festgelegt und verändert sich über den Zeitraum nicht. Hiermit ist eine besondere Form der Planungssicherheit verbunden.
Wie hoch die Zinsen genau sind, ist von verschiedenen Faktoren, unter anderem von:

• dem aktuellen Zinsniveau
• der vereinbarten Laufzeit
• den Konditionen der jeweiligen Bank
abhängig.

Steuern und Festgeld: Ein ebenfalls wichtiges Thema!

In Bezug auf das Thema „Festgeld“ ist es wichtig, auch steuerliche Aspekte zu berücksichtigen. Denn: Gewinne aus Festgeldanlagen unterliegen der Kapitalertragssteuer. Das bedeutet, dass der Zinssatz die Höhe der Steuern, die Kontoinhaber zahlen müssen, beeinflusst.
Daher ist es unerlässlich, sich über die geltenden Steuergesetze für Festgeld zu informieren. Zudem ist die Höhe der zu zahlenden Steuern auch davon abhängig, ob das betreffende Konto bei einer inländischen oder bei einer ausländischen Bank eröffnet wurde. Wer genau das im Hinterkopf behält, kann die steuerlichen Bedingungen, auf deren Basis die einzelnen Banken arbeiten, oft noch besser nutzen, um aus einer Geldanlage die bestmögliche Rendite zu generieren.