Tagesgeld und Kredite
Sie sind hier: Startseite » Kredite

Kredite

Kredite: Worauf sollte man achten, bevor man sich für einen Anbieter entscheidet?

Wer sich auf der Suche nach einem Kredit befindet, um sich kleine und große Träume zu erfüllen, sollte einige wichtige Aspekte beachten.
Grundsätzlich ist es natürlich wichtig, sich gut zu überlegen, ob und inwieweit es sinnvoll ist, Fremdkapital aufzunehmen. Die persönliche Einstellung zum Thema „Finanzen“ spielt hier eine ebenso wichtige Rolle, wie das monatliche Einkommen und die Summe, die nach Abzug aller Kosten übrigbleibt.
Die große Auswahl an Banken und anderen Anbietern, die sich mittlerweile auf die Vergabe von Krediten fokussiert haben, sorgt nicht unbedingt dafür, dass es besonders leichtfällt, eine Entscheidung zu treffen.
Die folgenden Tipps helfen dabei, die zur Verfügung stehende Auswahl einzugrenzen und im Idealfall genau den Kredit zu finden, der optimal zur persönlichen Lebenssituation passt.

Detail Nr. 1: Die optimale Ratenhöhe und Laufzeit

Diejenigen, die für sich herausfinden möchten, welche Ratenhöhe am besten zur eigenen Einkommens- und Lebenssituation passt, sollten sich unter anderem mit der Laufzeit ihres Kredits beschäftigen. Kürzere Laufzeiten bedeuten zwar in der Regel höhere monatliche Raten, sind aber insgesamt mit einer niedrigeren Zinsbelastung verbunden. Bei längeren Laufzeiten fallen die monatlichen Raten niedriger aus. Gleichzeitig müssen die Kreditnehmer jedoch höhere Gesamtkosten in Kauf nehmen.
Ein Online-Kreditvergleich kann dabei helfen, genau die Konditionen zu finden, die optimal zur eigenen Lebenssituation passen. Auf diese Weise lässt sich meist sicherstellen, dass die Einnahmen und Ausgaben weiterhin in einem guten Verhältnis zueinanderstehen und sich der Kredit am Ende nicht als Schuldenfalle entpuppt.

Hier Kredite vergleichen:



Werbeanzeige

Detail Nr. 2: Die Konditionen rund um Sondertilgungen und Co.

Zahlreiche Kreditanbieter warten mit vergleichsweise flexiblen Konditionen auf, die es Kunden zum Beispiel erlauben, gebührenfreie Sonderzahlungen vorzunehmen. Egal, ob dann letztendlich ein Gewinn oder eine Erbschaft für einen unerwarteten Geldsegen gesorgt haben: Wer seinen Kredit vorzeitig auslöst, muss hier keine Zusatzkosten befürchten.
Sicherlich wäre es jedoch ein wenig zu optimistisch gedacht, anzunehmen, dass jeder Kreditanbieter mit derart kundenfreundlichen Konditionen überzeugen würde. Umso wichtiger ist es, die verschiedenen Konditionen im Vorfeld zu vergleichen und bei Bedarf beziehungsweise bei Unklarheiten explizit nachzufragen.

Detail Nr. 3: Eventuelle Veränderungen in der Lebenssituation

Auch, wenn es sich für viele beängstigend anhören mag: Hin und wieder sorgen Veränderungen in der Lebenssituation dafür, dass das Abbezahlen der Raten zu einer echten Herausforderung werden kann.
Daher ist es sinnvoll, sich vor seiner Kreditaufnahme – zumindest kurz – mit einem möglichen „Plan B“ auseinanderzusetzen. Fragen, die in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielen können, sind unter anderem:

• Wie sicher ist mein Arbeitsplatz?
• Habe ich Eigenkapital angespart?
• (bei gemeinsamer Kreditaufnahme) Was passiert im Falle einer Trennung?

Hier geht es nicht darum, schwarz zu malen, sondern darum, zumindest einmal alles durchzukalkulieren, um danach vielleicht sogar etwas beruhigter schlafen zu können.

Zusatztipp: Verschiedene Szenarien durchkalkulieren und eigene Kreditwürdigkeit bei Bedarf verbessern

Grundsätzlich ist es sinnvoll, bei der Suche nach dem „perfekten Kredit“ verschiedene Optionen – zum Beispiel mit einem Online-Vergleich – durchzuführen und Laufzeiten, Zinsen und Raten einander gegenüberzustellen.
Gleichzeitig ist es wichtig, im Rahmen der Auswahl auf scheinbare „Kleinigkeiten“ zu achten. Unter anderem bestimmt zum Beispiel auch die Kreditwürdigkeit eines Antragstellers, wie hoch die Zinsen am Ende ausfallen. Interessenten können dementsprechend gut beraten sein, sich mit ihrer Bonität auseinanderzusetzen und ihre Schufa-Auskunft vor (!) dem Stellen der Anfrage zu verbessern. Hierzu bietet es sich an, Einträge regelmäßig zu prüfen, offene Forderungen zu begleichen und den Kontokorrentkredit nicht zu überziehen.